
Geheimnisvolle Organisation im Untergrund
Pilze können mehr als nur gut schmecken oder giftig sein. Sie beliefern Pflanzen mit Nährstoffen, fangen Beutetiere und tauschen Informationen aus.
Pilzkunde 1 Basiswissen
Pilzkunde
Von der Spore, über den Fruchtkörper mit Stiel und Hut bis zu den Lamellen und den Röhren
Pilzkunde 3 Pilzarten aus kleiner Gattung
Pilzarten aus kleiner Gattung
Die aufgeführten 50 Pilzarten kommen bei uns relativ häufig vor.
Merkmale der Gattungen
Gattungsmerkmale der wichtigsten Ständerpilze (Basidiomycetes)
Familie / Gattung / Arten / Grösse / Hutform / Hutfarbe / Stiel
Röhren / Lamellen / Fleisch / Sporenfarbe
50 wichtigsten Pilzarten
50 wichtige Pilzarten aus kleineren Gattungen
Familie / Gattung / Arten / Grösse / Hutform / Hutfarbe / Stiel
Röhren / Lamellen / Fleisch / Sporenfarbe
Merkmale Giftpilz
Merkmale der wichtigsten Giftpilze
Familie / Gattung / Arten / Grösse / Hutform / Hutfarbe / Stiel
Röhren / Lamellen / Fleisch / Sporenfarbe
Grundlagen Mikroskopie
Pilze werden, zusammen mit den Bakterien, (Viren), Algen, Flechten, Moosen und Farnen zu den Kryptogamen (= die im Verborgenen, Geheimen „kryptos“ heiraten „gamein“) gezählt. Sie gehören somit zur Gruppe der ältesten Lebewesen auf der Erde – vor den Samenpflanzen und den Tieren.
Pilzvergiftungen - Syndrome
Pilzvergiftungen - Syndrome
Pantherina
Phalloides
Orellanus
Gastrointestinal
Muscarin
Zubereitung / Handhabung
-
Aufbewahren:
Pilze sind einige Tage im Kühlschrank haltbar, sie müssen jedoch "atmen" können und dürfen deshalb nicht luftdicht abgeschlossen aufgewahrt werden.
-
Putzen:
Pilze aus Produktion werden fast kochfertig angeboten. Ein Schälen ist kaum nötig (Ausnahme Shiitake, wo die Stiele vorzugsweise weggeschnitten werden, da sie auch beim Kochen zäh bleiben). Pilze falls nötig mit evtl. trockenem oder feuchtem Küchenpapier abreiben oder kurz unter fliessendem Wasser waschen, jedoch nicht in Wasser einlegen.
-
Aufwärmen:
Pilze können auch aufgewärmt genossen werden. Resten jedoch nur gekühlt und für kurze Zeit aufgewahren und auf mindestens 70 Grad erwärmen.
-
Einfrieren:
Kleine Pilze ganz, grössere in Scheiben geschnitten. Blanchieren nicht nötig.
-
Zubereiten:
Pilze können auf unzählige Arten zubereitet werden. Man kann sie kochen, dünsten, braten, grillen, frittieren und teilweise roh essen (nicht empfohlen sind Grifola und Shimeji).
Tipps zur Pilz-Zubereitung
Pilze sind multifaktorielle Nahrungsmittel; sie können gedämpft, gebraten, grilliert, frittiert, getrocknet, tiefgekühlt oder in Öl und Essig eingelegt werden.
Und sie können auch aufgewärmt genossen werden; Resten jedoch nur gekühlt und kurze Zeit aufbewahren und dann auf mindestens 70 Grad Celsius erwärmen.
Alle Zuchtpilze lassen sich auch problemlos konservieren. Zum Tiefkühlen entweder in feine Scheibchen schneiden und roh ins Gefrierfach (z.B. auf ein Blech) legen oder sie ganz oder geschnitten während 5 bis 10 Minuten ohne Würzung in etwas kaltgepresstem Öl dünsten.
Pilze lassen sich auch gut in Öl oder Essig einlegen, zusammen mit Frischkräutern oder Gewürzen nach eigenem Geschmack. Eine weitere Konservierungsmöglichkeit ist das Trocknen.
Die Verpflichtung, den Gast vor giftigen Pilzen zu schützen, liegt bei den küchenverantwortlichen Personen.
Ganzjährig Erntefrisch